Informationen aus der Gemeinde
Bitte beachten
■ Grünschnittplatz
Der Grünschnittplatz ist noch bis einschließlich 25.11.2023 allerdings nur von 15:00 – 16:00 Uhr geöffnet.
■ Wasser Friedhof
Das Wasser am Friedhof wurde zu Vermeidung von Frostschäden abgestellt.
Birgit Hopfinger
Ortsbürgermeisterin
Der Nikolaus kommt
am 6.12.23 um 17:00 Uhr an den Dorfbrunnen. Ab 16.30 Uhr können die Kinder den Weihnachtsbaum mit selbstgebasteltem Weihnachtsschmuck schmücken.
Der Nikolaus bringt für die angemeldeten Kinder Geschenke mit.
Für nicht angemeldete Kinder können die Eltern selbst ein Geschenk besorgen und es dem Nikolaus rechtzeitig zur Verteilung geben.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Birgit Hopfinger
Ortsbürgermeisterin
Volkstrauertag
Am Sonntag, den 19.11.2023 findet um 11.30 Uhr am Denkmal eine Gedenkfeier statt.
Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Birgit Hopfinger
Ortsbürgermeisterin
B E K A N N T M A C H U N G
Die VG hat die wichtigsten Informationen rund um das Thema des wiederkehrenden Straßenausbaubeitrages zusammengestellt und nun auf die Homepage der Verbandsgemeinde Hachenburg eingestellt.
Birgit Hopfinger
Ortsbürgermeisterin
Vernachlässigte Grabstätten
Leider muss ich feststellen, dass einige Grabstätten auf unserem Friedhof von den Angehörigen nicht gepflegt werden und Unkraut/Wildwuchs auf und um die jeweilige Grabstätte wuchert. Deshalb wird aus gegebenem Anlass auf die Regelungen der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Wied hingewiesen, die u.a. die nachfolgenden Festsetzungen beinhaltet:
(1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des § 13 hergerichtet und dauernd instand gehalten werden. Dies gilt entsprechend für den Grabschmuck. Die Bepflanzung darf die anderen Grabstätten sowie die öffentlichen Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen. Nicht zugelassen sind insbesondere Bäume und großwüchsige Sträucher. Verwelkte Blumen und Kränze sind unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen.
(2) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihen- und Urnenreihengrabstätten der Inhaber der Grabzuweisung (Verantwortlicher gemäß § 9 BestG) verantwortlich.
§ 19 Vernachlässigte Grabstätten
(1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder bepflanzt, hat der Verantwortliche auf schriftliche Aufforderung der Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer jeweils festzusetzenden angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, kann die Friedhofsverwaltung die Grabstätte nach ihrem Ermessen auf seine Kosten herrichten lassen.
Um entsprechende Beachtung der örtlichen Friedhofssatzung wird gebeten.
B E K A N N T M A C H U N G
Die Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen der Wahlperiode 2024 – 2028 liegt in der Zeit vom 19.06.2023 bis zum 25.06.2023 bei der Ortsbürgermeisterin während der üblichen Sprechstunden zu jedermanns Einsichtnahme aus.
Gegen die Richtigkeit der Vorschlagsliste kann jedermann innerhalb einer Woche, gerechnet vom Ende der Auslegungsfrist an, schriftlich oder zur Niederschrift bei der Ortsbürgermeisterin Einspruch erheben.
Birgit Hopfinger
Ortsbürgermeisterin
Aktuelles
■ Aktion "Saubere Landschaft"
Am Samstag, dem 15.4.2023 findet wieder die Aktion "Saubere Landschaft" statt. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Gemeindehaus. Ich bitte Euch, diesen Termin vorzumerken. Wir benötigen auch Fahrzeuge mit Anhängern um den gesammelten Müll abzutransportieren. Im Anschluss an die Aktion sind alle Helfer zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Es wäre schön, wenn sich zahlreiche Helfer, gerne auch Jugendliche und Kinder an dieser Müllsammelaktion beteiligen. Unsere Landschaft hat es leider dringend nötig.
■ Grünschnittplatz
Der Grünschnittplatz ist ab 15.4.2023 wieder Samstags von 15:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
■ Schöffenwahl
Im Jahr 2023 sind gemäß § 36 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) durch die Ortsgemeinden Vorschlagslisten für die Wahl von Schöffinnen/Schöffen für die Wahlperiode 2024 bis 2028 aufzustellen. Entsprechend der Einwohnerzahl hat unsere Ortsgemeinde dem Amtsgericht mindestens eine Schöffin oder einen Schöffen zur Wahl vorzuschlagen .
Wer Interesse an diesem wichtigen Ehrenamt hat, möchte sich bitte bei mir melden.
Feuerwehr Wied
Einladung zur Jahreshauptversammlung.
Die Jahreshauptversammlung des Vereins Feuerwehr Wied findet am Samstag, den 04.03.2023 um 20:00 Uhr im Gemeindehaus statt.
Hierzu möchten wir alle Mitglieder ganz herzlich einladen.
Tagesordnung:
Tätigkeitsbericht des Vorstandes
Jahresbericht des Kassierers
Bericht der Kassenprüfer und Aussprache
Entlastung des Vorstandes
Wahl der Kassenprüfer
Änderung der Satzung
Planung 2023 und Verschiedenes
Für eine kleine Stärkung sowie Getränke ist gesorgt.
Advent
Schön, dass so viele an unserer Adventsfeier teilgenommen haben. Endlich konnten wir wieder einen schönen Nachmittag zusammen verbringen.
Ich bedanke mich besonders für die vorgetragenen Geschichten, für den Gesang, bei den Kindern für die schöne Darbietung, bei den Kuchenbäckerinnen, bei den Gemeinderatsmitgliedern und allen anderen, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben.
Am 6.12. trafen sich die Kinder, um unseren Weihnachtsbaum am Brunnen zu schmücken und wurden dann durch den Nikolaus mit schönen, liebevoll verpackten Geschenken beschert. Bei Glühwein und Winterpunsch konnten wir ein paar schöne Stunden verbringen. Auch hier bedanke ich mich herzlich bei allen Beteiligten.
Einladung zur Geselligkeit
Spönn-, Strick- und Bastelstuff
Das nächste Treffen der Spönn-, Strick- und Bastelstuff findet am 30.11.22 um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt.
Chor FAMOS
Der Chor FAMOS lädt ganz herzlich zum Mitmachgottesdienst ‚Advent Erleben, Musik zum Mitmachen‘ am 03.12.2022 um 17:00 Uhr in die Kirche nach Höchstenbach ein.
Sie würden sich sehr über viele Gäste freuen. Es ist nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt, sondern es besteht auch die Möglichkeit, an ihrem Verkaufsstand ein paar selbstgemachte Leckereien zu erwerben.
Anpassung der Steuersätze zum 1.1.2023
Das Land Rheinland-Pfalz gibt nach der derzeitigen Planung zum 1.1.2023 sogenannte Nivellierungssätze (bei der Grundsteuer A und B und bei der Gewerbesteuer) vor, welche die Kommunen anwenden müssen, wenn sie nicht deutliche Einnahmeverluste in Kauf nehmen wollen.
Der Gemeinderat legte in seiner Sitzung vom 28.10.22 die Hebesätze wie folgt fest:
Grundsteuer A von 330 v.H. auf 345 v.H.
Grundsteuer B von 405 v.H. auf 465 v.H.
die Gewerbesteuer bleibt unverändert bei 400 v.H.
Die Hundesteuer wird festgesetzt für
den 1. Hund auf 50,00 €/Jahr
den 2. Hund auf 60,00 €/Jahr
jeden weiteren Hund auf 90,00 €/Jahr
St. Martin
Der St. Martins Umzug findet am 11.11.2022 statt. Alle Kinder sind mit ihren bunten Laternen herzlich eingeladen.
Wir treffen uns um 18:00 Uhr an der Verkehrsinsel in der Bergstraße.
Unter dem Geleit des St. Martins zu Pferde führt der Zug durch die Mühlentalstraße zum Sportplatz, wo das St. Martins Feuer für eine schöne Stimmung sorgen wird. Es wäre schön, wenn die Anwohner der Mühlentalstraße auch wieder Lichter aufstellen würden.
Volkstrauertag
Am Sonntag, den 13.11.2022 findet um 12.00 Uhr am Denkmal eine Gedenkfeier statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Haus- und Straßensammlung für den „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“
Vom 31.10 bis 25.11.22 wird die Sammlung für den „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge“ e.V. durchgeführt. Der Volksbund ist vor mehr als hundert Jahren mit großer Unterstützung aus der Gesellschaft heraus gegründet worden und setzt sich u.a. für die Pflege und Erhaltung deutscher Kriegsgräber in West- und Osteuropa ein. Dazu fördert der Volksbund die nationale und internationale Jugendbegegnung. Es wäre schön, wenn diese wertvolle Arbeit mit einer Spende unterstützt würde.
Ulrich Sager und Roland Harke – 45 Jahre im Dienst des Kommunalwaldes
Ulrich Sager und Roland Harke begannen beide im August 1977 ihre Ausbildung zum Forstwirt im damaligen Revier Schenkelberg. Ihre Forstwirtprüfung legten sie im August 1980 ab und arbeiteten im Anschluss bis zum Februar 1988 weiterhin in den Gemeindewäldern rund um die Westerwälder Seenplatte.
Im März 1988 wechselten sie zum damaligen Forstrevier Höchstenbach mit der Gemeinde Wied als Anstellungsgemeinde. Seit 2006 sind sie im heutigen Forstrevier Mündersbach in der Holzernte, Aufforstung und Bestandespflege in den 9 Gemeindewäldern im Bereich des Oberen Wiedtals tätig.
Uli Sager bedient verschiedene Holzrückemaschinen und ist als Vorarbeiter für die Forstwirte des Reviers verantwortlich, während Roland Harke eigenständig für die Holzvermessung und digitale Holzerfassung zuständig ist.
Beide sind loyale und zuverlässige Mitarbeiter, die zu den Erfolgen in den Gemeindebetrieben bei der Bewältigung von mehreren Sturmereignissen, der Borkenkäferkatastrophe und der aktuellen Wiederbewaldung maßgeblich beigetragen haben.
Ortsbürgermeisterin Birgit Hopfinger sowie Revierleiter Dieter Jung beglückwünschten die beiden Jubilare in einer kleinen Feierstunde am Schönwetter´s Eck im Beisein ihrer Kollegen sowie Vertretern der Gemeinde Wied und bedankten sich für die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit.
Ältester Fichte wurde Denkmal gesetzt
Ältester Fichte wurde Denkmal gesetzt
Unser Team vom Forstrevier Mündersbach hat der im Juli gefällten 160-jährigen Fichte an ihrem alten Standort am Eingang zum Wiedtal am Schönwetter´s Eck ein würdiges Denkmal gesetzt.
Der Wurzelstock wurde abgeschliffen und eingewachst, so dass man die Jahrringe gut erkennen kann. Die Jahrringe mit den wichtigsten Lebensstationen des Baumes wurden mit Nummern versehen, die nebenan auf einer Infotafel erklärt werden. Zum Schutz wurde eine Glasplatte darüber angebracht. Das Ganze ist eine gelungene Bereicherung für alle Besucher des Wiedtals.
Borkenkäfer in unseren Wäldern
Liebe Leser,
hier eine kurze Info für die Gemeinden zum aktuellen Stand der Borkenkäfer-Situation.
Wir sind gerade dabei, die frisch befallenen Borkenkäfer-Bestände mit dem Harvester aufzuarbeiten. Insbesondere in den Gemeinden Mündersbach, Höchstenbach, Wied und Roßbach musste erheblich mehr Holz eingeschlagen werden, als in der Planung vorgesehen. In den übrigen Gemeinden wird der Einschlag ungefähr der Planung entsprechen.
Ich hoffe, dass wir bis Ende des Sommers den Fichteneinschlag beenden können, um dann eventuell mit kleineren Laubholzhieben (vorwiegend Windwürfe vom März 2022) zu beginnen. Ebenfalls müssten wir wahrscheinlich bereits im November mit den Pflanzarbeiten beginnen. Ich habe einen Pflanzenbedarf für alle 9 Gemeinden von insgesamt über 150.000 Stück errechnet.
Heute musste die wohl älteste und stärkste Fichte im FR Mündersbach gefällt werden (Anhang). Der Baum war über 150 Jahre alt, hatte eine Höhe von 45 m und bestand aus 17 fm Derbholz.
Er stand im Gemeindewald Wied an der Zufahrt zu der Klinik Wied (Schönwetter´s Eck).
Zwei Weltkriege, die französischen Reparationshiebe, etliche Orkane und Schneebrüche hat der Baum problemlos überstanden, doch der winzige Borkenkäfer in Kombination mit dem Klimawaldel wurde ihm zum Verhängnis.
Ein Wahrzeichen am Eingang des Wiedtals ist somit verschwunden.
Dieter Jung
Gemeindewandertag
Gemeindeleben
Gemeindewandertag 2022
Nach mehr als zwei Jahren Abstinenz findet der traditionelle Gemeindewandertag wieder statt.
Der Wandertag steht unter dem Motto „Flurnamen“. Viele, besonders junge, Wiedscher haben die Flurnamen schon gehört, können sie aber räumlich nicht zuordnen.
Daher werden wir einen Rundgang im Bereich des Wiedbachtal machen und die einzelnen Flure abgehen und Wissenswertes hierzu berichten.
Die Strecke wird ca. 6,5 Kilomater lang sein, und natürlich werden wir auch eine kleine Zwischenrast einrichten.
Wir treffen uns am 11.06.2022 um 10.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus.
Die Wanderung endet dort wo sie begonnen hat mit einem gemeinsamen Mittagessen und - hoffentlich – noch einem gemütlichen Beisammensein.
Die Kosten der Verpflegung werden vom Bürgerverein übernommen.
Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von Wied.
Wer an der Wanderung nicht teilnehmen kann ist trotzdem herzlich zum Abschluss der Veranstaltung eingeladen.
Damit wir das Mittagessen planen können, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 02.06.2022 bei einem der Vorstandsmitglieder des Bürgervereins.
Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit möglichst vielen Teilnehmern.
An alle Hundehalter
Gemeindeleben
An alle Hundehalter
in der letzten Zeit häufen sich Beschwerden über freilaufende Hunde in unserer Gemarkung. Hunde laufen über Weide- und Grünflächen, hinterlassen dort Verunreinigungen durch Hundekot. Mal abgesehen davon, das Brut- und Setzzeit ist und die Hunde zum Schutz des Wildes angeleint werden sollten, gilt auch ein Betretungsverbot bei Ackerland, Wiesen und Weiden in der Zeit des Aufwuchses bzw. der Beweidung, d.h. ab dem Einsetzen der Vegetation im Frühjahr bis zur Winterruhe im Herbst.
Völlig unverständlich ist auch das Verhalten einiger Hundehalter, die den Hundekot zwar aufnehmen, aber anschließend den Kotbeutel in der Natur hinterlassen.
Alle uneinsichtigen Hundehalter bitte ich, sich folgende Kontrollfrage zu stellen:
Wie würde ich es finden, wenn sich Fremde auf meinem Grundstück so verhalten würden?
Hilfe für Geflüchtete
Durch eine beispielhafte Initiative mehrerer Wiedscher können wir einer ukrainischen Mama mit ihrem zwei Jahre alten Sohn und der achtjährigen Tochter einen sicheren Zufluchtsort in Wied bieten.
Wer die Familie unterstützen möchte, kann dies am besten durch Einkaufsgutscheine (z.B. Aldi, Rewe, DM, Rossmann, Takko, etc.) oder eine Geldspende tun. Diese Spenden hole ich auch gerne bei euch ab. Ruft mich einfach unter 6289 an.
Die Grundausstattung an Möbeln und Kleidung ist vorhanden.
Sollten noch Dinge wie Kleidung, Spielzeug oder Schulmaterialien benötigt werden, machen wir das über den „Dorffunk“ bekannt.
Im Namen der Familie richte ich ein herzliches Dankeschön für die liebevolle Aufnahme aus. Sie hofft mit uns allen, dass sie unsere Gastfreundschaft, so herzlich wie wir sie auch gewähren, nur kurz in Anspruch nehmen muss.
Spönn- Streck unn Bastelstuff
Gemeindeleben
Spönn- Streck unn Bastelstuff
Das nächste Treffen der Spönn- Streck unn Bastelstuff findet am Mittwoch, dem 30.03.2022 im Dorfgemeinschaftshaus statt
Hilfe für Geflüchtete
Durch eine beispielhafte Initiative mehrerer Wiedscher können wir einer ukrainischen Mama mit ihrem zwei Jahre alten Sohn und der achtjährigen Tochter einen sicheren Zufluchtsort in Wied bieten.
Wer die Familie unterstützen möchte, kann dies am besten durch Einkaufsgutscheine (z.B. Aldi, Rewe, DM, Rossmann, Takko, etc.) oder eine Geldspende tun. Diese Spenden hole ich auch gerne bei euch ab. Ruft mich einfach unter 6289 an.
Die Grundausstattung an Möbeln und Kleidung ist vorhanden.
Sollten noch Dinge wie Kleidung, Spielzeug oder Schulmaterialien benötigt werden, machen wir das über den „Dorffunk“ bekannt.
Im Namen der Familie richte ich ein herzliches Dankeschön für die liebevolle Aufnahme aus. Sie hofft mit uns allen, dass sie unsere Gastfreundschaft, so herzlich wie wir sie auch gewähren, nur kurz in Anspruch nehmen muss.
Birgit Hopfinger
Ortsbürgermeisterin