Gemeindeleben
Aktuelles aus den letzten Wochen
Bastel- und Probennachmittag
Am Montag, den 02. Dezember, trafen sich zahlreiche Wieder Kinder im Dorfgemeinschaftshaus um weihnachtliche Tisch- und Fensterdeko zu basteln. Nach einer Snackpause wurden noch Weihnachtslieder eingeübt. Dies waren die Vorbereitungen für die kommende große Kinder-Weihnachtsfeier.
Vielen Dank an Alissa, Tina und Katrin.
Kinder-Weihnachtsfeier
Am Freitag, den 06. Dezember, war es endlich so weit: Das Hohenloher Figurentheater verzauberte den Wieder Nachwuchs am Nikolaustag mit der Vorführung von „Frau Holle“. Nach einer kleinen Stärkung wurde der Nikolaus dann mit gemeinsamen Gesang angelockt. Nachdem dieser dann den Saal unseres Dorfgemeinschaftshauses betrat und für Alle noch eine Kleinigkeit verteilte, endete ein schöner Nachmittag mit glücklichen Kindern.
Senioren-Weihnachtsfeier
Am Sonntag, den 08. Dezember fand im weihnachtlich geschmückten Saal unseres Dorfgemeinschaftshauses die diesjährige Weihnachtsfeier für unsere Seniorinnen und Senioren statt.
Die Gäste wurden mit einer großen Auswahl an köstlichen Kuchen und heißem Kaffee verwöhnt. Die liebevoll dekorierten Tische und die musikalische Umrahmung luden zum Mitsingen ein und trugen zur festlichen Stimmung bei. Unsere Seniorinnen und Senioren genossen den Nachmittag sichtlich, und die positive Resonanz zeigt einmal mehr, wie wichtig solche Zusammenkünfte für unsere Dorfgemeinschaft sind.
Ein herzliches Dankeschön gilt den fleißigen Bäckerinnen und allen Helferinnen und Helfern aus den Reihen des Gemeinderates.
Gemeindeleben
Aktuelles aus der letzten Woche
Erinnerung Ich möchte noch einmal an die Gedenkstunde und Kranznierlegung zum Volkstrauertag am 17.11.2024 um 11:00 Uhr am Denkmal erinnern.
Weihnachtlicher Bastel- und Probennachmittag für Kinder
Bei gemütlichem Beisammensein möchten wir am Montag, den 02.12.24 Weihnachtliches basteln. Wir stimmen uns mit gemeinsamem Singen und Einüben von Gedichten auf unsere Weihnachtsfeier am 06.12.24 ein. Bitte bringt Schere, Kleber und wenn möglich ein leeres Marmeladenglas o.ä. mit. Alle Kinder, die Spaß daran haben, sind an diesem Nachmittag herzlich ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen.
Hierzu und wie auch zur Weihnachtsfeier, sind natürlich auch die auswertigen Enkelkinder von Wieder Großeltern herzlich willkommen.
Wied macht sich Winterfest
Der Winter steht vor der Tür und die Gemeinde bereitet sich so langsam darauf vor.
Um Frostschäden zu vermeiden stellen wir an diesem Wochenende das Wasser am Friedhof und am Kinderspielplatz ab und entleeren die Leitungen.
Wie alle Jahre wieder weise auch ich auf unsere „Satzung der Ortsgemeinde Wied über die Reinigung öffentlicher Straßen“ hin. Um Euch aber bei starkem Schneefall bei der Räumpflicht zu unterstützen, freuen wir uns in diesem Jahr wieder einen zuverlässigen Winterdienst (Schneepflug) anbieten zu können. Macht bitte auch von den Splitt-Streukästen gebrauch, die an den steilsten Steigungen unserer Gemeinde bereit stehen.
Einladung zur Seniorenfeier
Alle Wieder Bürger ab dem siebzigsten Lebensjahr wurden mit ihren Partnern mittels persönlichem Brief zur diesjährigen Seniorenfeier recht herzlich eingeladen. Diese Einladung möchten wir an dieser Stelle noch einmal bekräftigen! Die Gemeindevertretung würde sich sehr freuen, viele von Euch am 08.12.24 ab 14:30 Uhr bei uns im Dorfgemeinschaftshaus zu begrüßen. Wir wünschen viele gute Gespräche und gute Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen.
Um besser planen zu können, möchte ich noch einmal an Eure Anmeldung (0178/6380965) bis zum 22.11.24 erinnern - falls nicht schon geschehen.
Unser Bürgerverein Wied
Der Vorstand unseres Bürgervereins wurde neu gewählt und kündigt bereits die nächsten Termine an. Entsprechende Veröffentlichungen findet Ihr unter Bürgerverein Wied in der Rubrik „Aus Vereinen und Verbänden“.
St. Martin 2024
Vielen Dank an unseren Sportverein für die tolle Ausrichtung der diesjährigen St. Martins-Feier. In diesem Zusammenhang bitte ich um Beachtung eines Berichtes des TuS Wied unter der Rubrik „Aus Vereinen und Verbänden“.
Halloween in Wied
Auch in diesem Jahr sorgten am 31. Oktober wieder zahlreiche, kleine, gruselige Gestalten in Wied für Angst und Schrecken. Viele verkleidete Wieder Kinder machten am Halloween Abend erstmals auch im Dorfgemeinschaftshaus halt um sich mit reichlich Süßigkeiten einzudecken. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.
Ankündigung Gemeinderatssitzung
Unsere nächste Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, den 27.11.2024 um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Die Tagesordnung wird noch im kommenden INFORM, in der WiedApp, auf der Homepage und im Schaukasten am Dorfgemeinschaftshaus bekannt gegeben.
Gemeindeleben
Halloween in Wied
Auch in diesem Jahr sorgten am 31. Oktober wieder zahlreiche, kleine, gruselige Gestalten in Wied für Angst und Schrecken. Genau 50 verkleidete Wieder Kinder machten am Halloween Abend erstmals auch im Dorfgemeinschaftshaus halt um sich mit reichlich Süßigkeiten einzudecken.
Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.
Gemeindeleben
Aktuelles
Einladung zur Kinder Weihnachtsfeier mit Figurentheater
Die Ortsgemeinde lädt ALLE Wieder Kinder recht herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier am 06.12.2024 um 14:45 Uhr in unser Dorfgemeinschaftshaus ein. In diesem Jahr wird das Hohenloher Figurentheater die Kinder mit dem Märchen „Frau Holle“ auf die Weihnachts- und Winterzeit einstimmen. Im Anschluss sitzen wir noch bei Getränken und Kuchen gemütlich zusammen, schauen uns die, von den Kindern einstudierten Beiträge an und warten auf den Nikolaus. Eure ganze Familie ist natürlich herzlich willkommen!
Der Nachmittag ist für alle Wieder Familien gedacht und natürlich kostenlos. Damit wir besser planen können, bitten wir um eure Anmeldung bis 29.11.2024 (Online über die WiedApp, per E-Mail gemeinde@ww-wied.de oder per Telefon 01786380965).
Volkstrauertag 2024
Auch in diesem Jahr gedenken wir am Volkstrauertag den Opfern von Gewalt und Krieg, an Kindern, Frauen und Männern aller Nationen. Zur Gedenkstunde und Kranzniederlegung treffen wir uns am Sonntag, den 17.11.24 um 11:00 Uhr am Denkmal.
Gemeindeleben
Aktuelles
Erinnerung Brennholz
Wer sein Brennholz für 2024/2025 bis jetzt noch nicht bestellt hat, kann dies noch bis einschließlich 31.10.24 nachholen. Die genaue Poltergröße ist abhängig von der Anzahl der Bestellungen, wird zwischen drei und fünf Festmetern liegen und kostet 60,00 €/fm. Einfach per Onlineformular in der WiedApp, per E-Mail (Z2VtZWluZGVAd3ctd2llZC5kZQ==@invalid) oder telefonisch (0178 6380965) bis 31. Oktober bestellen.
St. Martin-Feier
In diesem Jahr wird die St. Martin-Feier von unserem Sportverein organisiert. Bitte merkt Euch schon einmal Sonntag, den 10.11.2024 vor. Eine Einladung mit weiteren Details folgt.
Friedhofsangelegenheiten
Aus gegebenem Anlass weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass Grabstätten in Wied lt. Satzung erst nach Ablauf der Ruhezeit von 30 Jahren entfernt werden dürfen. Zuwiderhandlungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und werden mit einer Geldbuße belegt.
Zur Zeit gibt es leider einige vernachlässigte Grabstätten auf unserem Friedhof. Hier bitten wir die Verantwortlichen ihrer Pflicht nachzukommen.
Unsere Friedhofsatzung findet ihr im Internet auf www.hachenburg-vg.de/unsere-gemeinden/wied
Grünschnittplatz schließt Anfang November
Am Samstag, den 09.11.2024 hat unser Gemeinde-Grünschnittplatz das letzte mal in diesem Jahr geöffnet. Nach der Winterpause geht es dann im Frühjahr 2025 wieder los.
Kanalschächte
Unser Gemeinderat hat bereits im Sommer die Reinigung der Kanalschächte übernommen und mittlerweile auch die fehlenden und defekten Eimer ausgetauscht.
Nun stehen die nassen Jahreszeiten vor der Tür und können reichlich Regen mit sich bringen.
Um Verstopfungen und Überschwemmungen vorzubeugen, bitte ich alle Anwohner, die Kanalschachte vor ihren Grundstücken stetig zu überprüfen, zu reinigen und zu leeren. Hierzu sind alle Grundstückseigentümer lt. „Satzung der Ortsgemeinde Wied über die Reinigung öffentlicher Straßen“ verpflichtet.
Schnell – sonst sind die Töpfe leer
Ich möchte noch einmal an das Programm unserer Verbandsgemeinde Hachenburg zur Förderung erneuerbarer Energien in Privathaushalten erinnern. Hier werden entsprechende Heiztechnologien und Stecker-Photovoltaikanlagen (bis 1000 Watt) gefördert.
Alle Informationen, Voraussetzungen und Anträge sind auf der Homepage der Verbandsgemeinde veröffentlicht. Herr Karl steht hier als Ansprechpartner der VG gerne zur Verfügung.
Ein Wieder Bürger hat sich intensiv mit dem Thema Stecker-Photovoltaikanlage auseinander gesetzt und betreibt diese bereits erfolgreich und gibt auch gerne praktische Tipps zur Beantragung (300 EUR Zuschuss), Anschaffung und dem Betrieb weiter. Interessenten können bei der Gemeinde gerne den Kontakt erfragen (Z2VtZWluZGVAd3ctd2llZC5kZQ==@invalid oder 0178/6380965).
Sportverein
Auf unserem Fußballplatz ist nach der Sommerpause auch schon wieder richtig was los. Die Jugendfußballer unseres TuS Wied trainieren und spielen mittlerweile in fünf Altersklassen auf Wieder Rasen. An Wochenenden ist bei den Heimspielen auch bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Termine findet Ihr auf der Homepage des TuS Wied oder auf Facebook oder Instagram. Einfach mal vorbei schauen.
Ich bitte um Beachtung eines Beitrags des TuS Wied unter der Rubrik „Aus Vereinen und Verbänden“ hier: „Einladung zur Jahreshauptversammlung am 25.10.24“.
Situation an der Wieder Talmühle
Der Rad- und Wirtschaftsweg von der Talmühle Richtung Höchstenbach wurde von unseren Forstwirten instandgesetzt und ist nun wieder gefahrlos begeh- und beradelbar. In diesem Zusammenhang wurde auch die vorhanden Bügelanlage repariert und so umgebaut, dass nun auch z.B. größeren Kinderwägen oder Ähnliches passieren können. Nach wie vor bleibt der Weg für den PKW-Verkehr gesperrt und unpassierbar. Lediglich der berechtigte Forst- und Jagdbetrieb kann den Weg, durch aufschließen und kurzes anheben und auf Seite drehen der Bügel, nun auch wieder benutzen. Auf dem Hofgelände der Talmühle bitte ich besonders achtsam zu sein und Rücksicht auf die Anwohner zu nehmen.
Die Planungen zur erforderlichen Sanierung der dortigen Wiedbrücke laufen derweil auf Hochtouren.
Ev. Gemeindebrief für Wied
Unsere E.v. Kirchengemeinde Altstadt sucht für Wied dringend ehrenamtliche Austräger/innen für den Ev. Gemeindebrief. Für Wied sind vierteljährlich 144 Exemplare vorgesehen. Der Gemeindebrief informiert über Gottesdienste, Veranstaltungen, Geburtstage und kirchliche Nachrichten zu Amtshandlungen und beinhaltet wichtige Kontaktdaten. Interessenten melden sich bitte per E-Mail kirchengemeinde.altstadt@ekhn.de oder telefonisch unter 02662/7572.
Wald & Holz
Waldexkursion
Im Rahmen der Deutschen Waldtage fand am 15.09.2024 im Wieder Gemeindewald die von unserem Revierförster Dieter Jung geführte Exkursion "Auf den Pfaden der Wiederbewaldung nach den Trockenjahren" statt.
Der Einladung waren ca. 15 sehr interessierte Teilnehmer aus Wied und benachbarten Gemeinden gefolgt. Die großen Wiederbewaldungsflächen im Wiedtal (teils Naturverjüngung, teils Pflanzung mit vielen verschiedenen Baumarten) wurden in Augenschein genommen. Der klimastabile, ökologische Waldumbau der letzten Jahre wurde durchweg positiv bewertet.
An einigen Aussichtspunkten konnte die Westerwälder Landschaft bei herrlichem Spätsommerwetter genossen werden. Fazit: eine durchweg gelungene Veranstaltung.
Brennholzanmeldung
Im November wird in den ersten Gemeinden unseres Forstreviers bereits mit dem Brennholz-Einschlag begonnen. In Wied wird wieder an den Weg gerücktes Laub-Hartholz (überwiegend Buche) angeboten. Da bei uns die Nachfrage erfahrungsgemäß größer ist als das Angebot, richtet sich die Poltergröße nach der Zahl der Anmeldungen. Daher ist mit etwas kleineren Poltern von drei bis fünf Festmetern zu rechnen. Der Preis wird in der nächsten Gemeinderatssitzung festgelegt, wird aber wahrscheinlich, wie in den anderen Gemeinden unseres Forstreviers, bei maximal 65,00 EUR je Festmeter liegen. Wie immer ist zum Aufarbeiten ein gültiger Motorsägenschein erforderlich.
Wieder Haushalte mit Festbrennstoffofen können ihren Bedarf ab sofort per E-Mail Z2VtZWluZGVAd3ctd2llZC5kZQ==@invalid oder während der Bürgermeistersprechstunde mittwochs von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr (dann auch telefonisch 02662/7696) anmelden.
50 Jahre Klinik Wied
Als Gemeinde Wied durften wir bei den Gratulanten zum 50jährigen Jubiläum der Kliniken Wied natürlich nicht fehlen. Nach dem Festkommers am 31.08.24 wurde unser Geschenk, eine von unseren Forstwirten hergestellte Bank, von der Klinikleitung feierlich enthüllt. Dieses tolle Unikat kam richtig gut an und wird einen exponierten Platz auf dem Klinikgelände finden. Gespräche zur weiteren Zusammenarbeit von Klink und Gemeinde werden folgen.
Das Geschenk unserer Gemeinde wurde sofort eingeweiht. Von links Bürgermeister Lars Martin mit der Klinikleitung Herrn Vivacqua, Frau Wussow-Rothhaar und Herr Wehmeier.
Rücksicht auf Lärm & den Schulweg
Rücksicht und Verständnis erleichtern das Zusammenleben
Unabhängig von rechtlichen Regelungen sollte Jeder im Sinne einer guten Nachbarschaft schon freiwillig auf unnötige Belästigungen verzichten und einfach etwas Rücksicht auf seine Mitmenschen nehmen.
Aus gegebenem Anlass bitte ich um Beachtung der folgenden Sachverhalte:
* Motorbetriebene Rasenmäher dürfen in Wohngebieten an Werktagen in der Zeit von 7:00 bis 13.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr betrieben werden.
* Geräte wie Freischneider, Graskantenschneider und Laubbläser dürfen an Werktagen von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 15:00 bis 17:00 Uhr betrieben werden.
In der Mittagsruhe von 13:00 bis 15:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen besteht ein absolutes Betriebsverbot.
* Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte und ähnliche Geräte, dürfen nur in solcher Lautstärke benutzt werden, dass unbeteiligte Personen nicht belästigt werden.
* Das Verbrennen im eigenen Garten ist nur in Feuerschalen oder - tonnen mit einem Durchmesser bis zu einem Meter erlaubt. Diese müssen zudem auf einem festen, nicht brennbaren Untergrund stehen. Es darf ausschließlich naturbelassenes, trockenes Holz verbrannt werden. Frischer Grünschnitt und andere Gartenabfälle haben in der Feuerschale nichts zu suchen. Tabu ist auch das Verbrennen von Abfällen wie Papier, Pappe, Plastik und behandeltem oder verleimten Holz.
Fit für den Schulweg
Vergangene Woche trafen sich über 20 Wieder Kinder an unserer Bushaltestelle zu einem Verkehrssicherheitstraining. Geübt wurden das Überqueren der Bundesstraße, das Anstellen an der Bushaltestelle und das Verhalten im Bus. Viele Dank an Frau Schulz von der Polizei, an Flixbus und Busfahrer Andi.
Gerne im nächsten Jahr wieder
Am 15.08. fand am Schönwetter's Eck eine ökumenische Sommerandacht statt. Unter freiem Himmel fanden sich zahlreiche Gäste ein um in toller Waldkulisse am Gottesdienst teilzunehmen. Über eine Wiederholung im nächsten Jahr würde sich die Gemeinde sehr freuen.
Straßenreinigungs- und Verkehrssicherungspflicht
Alle Eigentümer von bebauten und unbebauten Grundstücken, die an öffentlichen Straßen angrenzen oder über diese erschlossen sind, sind in Wied zur Reinigung der Bordsteine, Bürgersteige und Straßenrinnen verpflichtet. Leider kommen dieser Verpflichtung nicht alle Grundstückseigentümer regelmäßig nach.
An den schlimmsten Stellen hat sich der Straßendreck bis zu einem halben Meter auf dem Gehweg oder der Straße angesammelt und ist mit allerlei Unkraut zugewachsen. Teilweise wachsen Hecken an unübersichtlichen Kreuzungen weit auf die Fahrbahn und beeinträchtigen die Verkehrssicherheit.
Hiermit fordere ich die Betroffenen auf, die "Satzung der Ortsgemeinde Wied über die Reinigung öffentlicher Straßen" zu beachten und die Missstände schnellstmöglich zu beseitigen.
Sollte Jemand aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen die Straßenreinigung nicht selbst durchführen können, so bitte ich dies der Gemeindeverwaltung mitzuteilen. Nicht ortsansässige Grundstückseigentümer werden entsprechend angeschrieben.
In diesem Zusammenhang möchte ich mich aber auch bei der überwiegenden Mehrheit für ihre vorbildliche Straßenreinigung bedanken.
Neuer Gemeindemitarbeiter & Blumen entwendet
Neuer Gemeindearbeiter
Wir sind froh, dass wir Tobias Schneider am 01.08.2024 als weiteren Gemeindearbeiter begrüßen konnten. Nach der Abstimmung der jeweiligen Aufgabengebiete wird Tobias gemeinsam mit Rüdiger Bell und Werner Klein dem, in diesem Jahr besonders üppigen Bewuchs unserer Gemeindeflächen zu Leibe rücken. Ich bin zuversichtlich, dass dieses Team wieder für mehr Ordnung und Sauberkeit in Wied sorgen wird.
Blumen entwendet
Vergangene Woche wurden schon wieder einzelne Blumen aus der Bepflanzung am Dorfbrunnen entwendet. Die Pflanzen sind jedes mal fein säuberlich incl. Wurzelballen herausgenommen. Da es keine Verwüstungen oder Blumenreste gibt, schließen wir Tierfraß aus. Ich bitte die Anwohner die Augen und Ohren offen zu halten.
Patenschaft fürs siebte Kind
Eine ganz besondere Urkunde durfte ich vergangene Woche an Familie Markwart aushändigen. Die kleine Anna, geboren am 25.04.2024, ist nämlich das siebte Kind der jungen Familie. Für Anna übernimmt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Ehrenpatenschaft. Damit wird die Verpflichtung des Staates für kinderreiche Familien zum Ausdruck gebracht. Sie stellt die besondere Bedeutung heraus, die Familien und Kinder für unser Gemeinwesen haben.
Das gleiche gilt natürlich auch für unsere Gemeinde in der Familie Markwart seit über zwei Jahren lebt und sich sehr wohl fühlt. Neben der Urkunde des Bundespräsidenten gab es weitere Geschenke – unter anderem ein Geldgeschenk, einen Blumenstrauß unserer Ortsgemeinde und Glückwünsche der Verbandsgemeinde verbunden mit einem Obstkorb.
Ich wünsche Familie Markwart viele schöne Jahre in unserer Dorfgemeinschaft und alles Gute für die Zukunft.
Unfallflucht
Am Eingang zum Naturschutzgebiet "Oberes Wiedtal" in der Nähe der Median Klinik ereignete sich am vergangenen Wochenende (Freitag Abend bis Samstag Mittag) ein Verkehrsunfall. Ein Fahrzeug zerstörte trotz Vollbremsung mehrere Hinweisschilder, einen Stromkasten und kam an einem Baum zum stehen. Der Unfallverursacher beging Fahrerflucht.
Wer etwas beobachtet oder ein Fahrzeug mit Frontschaden wahrgenommen hat, meldet sich bitte bei der Polizeiinspektion Hachenburg.
Jakobskreuzkraut
Der Schein trügt - das schön anzusehende Jakobskreuzkraut ist hoch giftig und seine Aufnahme kann für Weidetiere tödlich enden. Aber auch der Mensch ist durch die bloße Berührung gefährdet und kann die Giftstoffe über die Haut aufnehmen.
Auch in Wied ist das Jakobskreuzkraut leider überall zu finden. Besonders an wenig genutzten Wiesen aber auch innerorts in Vorgärten und an Straßenrändern.
Daher bitten wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger die bestehenden Pflanzen auf ihren Grundstücken zu vernichten um die rasante Ausbreitung zu verhindern.
Die bereits blühende Pflanze muss mit Handschuhen incl. Wurzel herausgezogen oder ausgegraben werden. Da bei Berührung eine zügige Notversamung eintritt, sollte die Pflanze sofort über die Restmülltonne entsorgt werden (nicht auf den Kompost oder in die Biotonne).
Der Juli startet durch
Konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 02.07.2024
Beginn der sehr gut besuchten Konstituierenden Sitzung wurden die neuen Gemeinderatsmitglieder verpflichtet und der Bürgermeister und die frisch gewählten Beigeordneten in ihre Ämter eingeführt. Nach der Wahl der Ausschussmitglieder sagte Verbandsgemeindebürgermeisterin Gabriele Greis auch im Namen der gesamten Verbandsgemeindeverwaltung ihre volle Unterstützung zu.
Feierlich wurde es dann mit der Verabschiedung der scheidenden Ratsmitglieder und der Ehrung von Detlef Müller für seine fünfundzwanzigjährige Zugehörigkeit zum Ortsgemeinderat.
Schautafel instandgesetzt
Die Gemeinde hat die mutwillig zerstörten Glasscheiben der Schautafel am „Schönwetters Eck“ ersetzen lassen. Nun gibt es am beliebten Rad- und Wanderweg (Wiedweg) wieder freie Sicht auf Informationen von Forstrevier, Naturschutzgebiet „Oberes Wiedtal“ und Gemeinde Wied.
Vielen Dank
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nach einer langen Wahlnacht standen die letzten Ergebnisse der Wieder Kommunalwahl erst am Montag gegen 1:30 Uhr fest. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank und höchsten Respekt an alle Wahlhelfer!
Mit einer so positiven Zustimmung bei der Bürgermeisterwahl hatte ich tatsächlich nicht gerechnet. Das hat mich sehr berührt und von Herzen gefreut. Hierfür bedanke ich mich bei allen, die mir Ihr Vertrauen geschenkt haben. 86,4 Prozent ist eine Aussage und gleichzeitig eine Verpflichtung, der ich sehr gerne mit vollem Engagement nachkommen werde.
Das Wahlergebniss für den Gemeinderat zeigt nicht allein durch die vielen vergebenen Stimmen, dass ihr Euch Gedanken gemacht habt. Viele neue Gesichter halten sich die Waage mit bisherigen Gemeinderatsmitgliedern. Wie ich finde, auch eine sehr gute Mischung aus verschiedenen Interessen, Altersgruppen und Lebensbereichen, die mit frischem Wind und der nötigen Erfahrung für Wied nur gut sein kann.
Ich denke, da spreche ich auch im Namen des zukünftigen Gemeinderates – wir können es kaum erwarten und freuen uns darauf uns in den kommenden Jahren für unser schönes Dorf einzusetzen.
Der offizielle Startschuss hierzu fällt auf der konstituierenden Sitzung am Dienstag, 02.07.2024 um 19:30 Uhr. Bitte schon einmal vormerken – Einladung folgt!
Euer zukünftiger Bürgermeister
Lars Martin
Spielplatz ohne Mängel
Am Mittwoch wurde die alljährliche Sicherheitsüberprüfung unseres Spielplatzes im Sonnenweg erfolgreich durchgeführt. Der Prüfer hatte neben kleinen Empfehlungen, die kurzfristig umgesetzt werden, keinerlei sicherheitsrelevante Beanstandungen.
Leider mussten wir feststellen, dass Teile der Wasserpumpe abmontiert und entwendet wurden. Wer hier etwas mitbekommen hat, meldet sich bitte bei der Gemeindeverwaltung.
Reinigungsarbeiten
Um die Altlasten der bisherigen Wetterkapriolen zu beseitigen und neuen zuvor zu kommen, wurden die Kanalschächte im ganzen Dorf entleert und gereinigt. Vielen Dank an die Helfer des Gemeinderates und alle, die mit ihren Fahrzeugen für Arbeitserleichterung gesorgt haben (Detlef und Florian fehlen auf dem Foto).
Flohmarkt für Kinderbedarf
Am 17.03.2024 findet in der Zeit von 14-16 Uhr der Basar für Kinderbedarf in der Mehrzweckhalle in Höchstenbach statt.
Die Eltern bereiten ein großes und vielseitiges Kuchenbuffet zum Mitnehmen vor. Der Erlös vom Verkauf kommt der KITA zu Gute. Jeder ist herzlich eingeladen, uns in dieser guten Sache zu unterstützen. Um auch der Umwelt etwas Gutes zu tun, bringen Sie gerne Ihre eigenen Behälter mit. Wir freuen uns auf Sie! Der Elternausschuss der Kita Höchstenbach.
Grünschnittplatz
Der Grünschnittplatz ist ab 06.04.2024 wieder samstags nur von 15:00 – 17:00 Uhr geöffnet.
Birgit Hopfinger
Ortsbürgermeisterin
Der Nikolaus kommt
am 6.12.23 um 17:00 Uhr an den Dorfbrunnen. Ab 16.30 Uhr können die Kinder den Weihnachtsbaum mit selbstgebasteltem Weihnachtsschmuck schmücken.
Der Nikolaus bringt für die angemeldeten Kinder Geschenke mit.
Für nicht angemeldete Kinder können die Eltern selbst ein Geschenk besorgen und es dem Nikolaus rechtzeitig zur Verteilung geben.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Birgit Hopfinger
Ortsbürgermeisterin
Volkstrauertag
Am Sonntag, den 19.11.2023 findet um 11.30 Uhr am Denkmal eine Gedenkfeier statt.
Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Birgit Hopfinger
Ortsbürgermeisterin
B E K A N N T M A C H U N G
Die VG hat die wichtigsten Informationen rund um das Thema des wiederkehrenden Straßenausbaubeitrages zusammengestellt und nun auf die Homepage der Verbandsgemeinde Hachenburg eingestellt.
Birgit Hopfinger
Ortsbürgermeisterin
Vernachlässigte Grabstätten
Leider muss ich feststellen, dass einige Grabstätten auf unserem Friedhof von den Angehörigen nicht gepflegt werden und Unkraut/Wildwuchs auf und um die jeweilige Grabstätte wuchert. Deshalb wird aus gegebenem Anlass auf die Regelungen der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Wied hingewiesen, die u.a. die nachfolgenden Festsetzungen beinhaltet:
(1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des § 13 hergerichtet und dauernd instand gehalten werden. Dies gilt entsprechend für den Grabschmuck. Die Bepflanzung darf die anderen Grabstätten sowie die öffentlichen Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen. Nicht zugelassen sind insbesondere Bäume und großwüchsige Sträucher. Verwelkte Blumen und Kränze sind unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen.
(2) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihen- und Urnenreihengrabstätten der Inhaber der Grabzuweisung (Verantwortlicher gemäß § 9 BestG) verantwortlich.
§ 19 Vernachlässigte Grabstätten
(1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder bepflanzt, hat der Verantwortliche auf schriftliche Aufforderung der Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer jeweils festzusetzenden angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, kann die Friedhofsverwaltung die Grabstätte nach ihrem Ermessen auf seine Kosten herrichten lassen.
Um entsprechende Beachtung der örtlichen Friedhofssatzung wird gebeten.
B E K A N N T M A C H U N G
Die Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen der Wahlperiode 2024 – 2028 liegt in der Zeit vom 19.06.2023 bis zum 25.06.2023 bei der Ortsbürgermeisterin während der üblichen Sprechstunden zu jedermanns Einsichtnahme aus.
Gegen die Richtigkeit der Vorschlagsliste kann jedermann innerhalb einer Woche, gerechnet vom Ende der Auslegungsfrist an, schriftlich oder zur Niederschrift bei der Ortsbürgermeisterin Einspruch erheben.
Birgit Hopfinger
Ortsbürgermeisterin
Aktuelles
■ Aktion "Saubere Landschaft"
Am Samstag, dem 15.4.2023 findet wieder die Aktion "Saubere Landschaft" statt. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Gemeindehaus. Ich bitte Euch, diesen Termin vorzumerken. Wir benötigen auch Fahrzeuge mit Anhängern um den gesammelten Müll abzutransportieren. Im Anschluss an die Aktion sind alle Helfer zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Es wäre schön, wenn sich zahlreiche Helfer, gerne auch Jugendliche und Kinder an dieser Müllsammelaktion beteiligen. Unsere Landschaft hat es leider dringend nötig.
■ Grünschnittplatz
Der Grünschnittplatz ist ab 15.4.2023 wieder Samstags von 15:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
■ Schöffenwahl
Im Jahr 2023 sind gemäß § 36 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) durch die Ortsgemeinden Vorschlagslisten für die Wahl von Schöffinnen/Schöffen für die Wahlperiode 2024 bis 2028 aufzustellen. Entsprechend der Einwohnerzahl hat unsere Ortsgemeinde dem Amtsgericht mindestens eine Schöffin oder einen Schöffen zur Wahl vorzuschlagen .
Wer Interesse an diesem wichtigen Ehrenamt hat, möchte sich bitte bei mir melden.
Feuerwehr Wied
Einladung zur Jahreshauptversammlung.
Die Jahreshauptversammlung des Vereins Feuerwehr Wied findet am Samstag, den 04.03.2023 um 20:00 Uhr im Gemeindehaus statt.
Hierzu möchten wir alle Mitglieder ganz herzlich einladen.
Tagesordnung:
Tätigkeitsbericht des Vorstandes
Jahresbericht des Kassierers
Bericht der Kassenprüfer und Aussprache
Entlastung des Vorstandes
Wahl der Kassenprüfer
Änderung der Satzung
Planung 2023 und Verschiedenes
Für eine kleine Stärkung sowie Getränke ist gesorgt.
Advent
Schön, dass so viele an unserer Adventsfeier teilgenommen haben. Endlich konnten wir wieder einen schönen Nachmittag zusammen verbringen.
Ich bedanke mich besonders für die vorgetragenen Geschichten, für den Gesang, bei den Kindern für die schöne Darbietung, bei den Kuchenbäckerinnen, bei den Gemeinderatsmitgliedern und allen anderen, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben.
Am 6.12. trafen sich die Kinder, um unseren Weihnachtsbaum am Brunnen zu schmücken und wurden dann durch den Nikolaus mit schönen, liebevoll verpackten Geschenken beschert. Bei Glühwein und Winterpunsch konnten wir ein paar schöne Stunden verbringen. Auch hier bedanke ich mich herzlich bei allen Beteiligten.
Einladung zur Geselligkeit
Spönn-, Strick- und Bastelstuff
Das nächste Treffen der Spönn-, Strick- und Bastelstuff findet am 30.11.22 um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt.
Chor FAMOS
Der Chor FAMOS lädt ganz herzlich zum Mitmachgottesdienst ‚Advent Erleben, Musik zum Mitmachen‘ am 03.12.2022 um 17:00 Uhr in die Kirche nach Höchstenbach ein.
Sie würden sich sehr über viele Gäste freuen. Es ist nicht nur für das leibliche Wohl gesorgt, sondern es besteht auch die Möglichkeit, an ihrem Verkaufsstand ein paar selbstgemachte Leckereien zu erwerben.
Anpassung der Steuersätze zum 1.1.2023
Das Land Rheinland-Pfalz gibt nach der derzeitigen Planung zum 1.1.2023 sogenannte Nivellierungssätze (bei der Grundsteuer A und B und bei der Gewerbesteuer) vor, welche die Kommunen anwenden müssen, wenn sie nicht deutliche Einnahmeverluste in Kauf nehmen wollen.
Der Gemeinderat legte in seiner Sitzung vom 28.10.22 die Hebesätze wie folgt fest:
Grundsteuer A von 330 v.H. auf 345 v.H.
Grundsteuer B von 405 v.H. auf 465 v.H.
die Gewerbesteuer bleibt unverändert bei 400 v.H.
Die Hundesteuer wird festgesetzt für
den 1. Hund auf 50,00 €/Jahr
den 2. Hund auf 60,00 €/Jahr
jeden weiteren Hund auf 90,00 €/Jahr
St. Martin
Der St. Martins Umzug findet am 11.11.2022 statt. Alle Kinder sind mit ihren bunten Laternen herzlich eingeladen.
Wir treffen uns um 18:00 Uhr an der Verkehrsinsel in der Bergstraße.
Unter dem Geleit des St. Martins zu Pferde führt der Zug durch die Mühlentalstraße zum Sportplatz, wo das St. Martins Feuer für eine schöne Stimmung sorgen wird. Es wäre schön, wenn die Anwohner der Mühlentalstraße auch wieder Lichter aufstellen würden.
Volkstrauertag
Am Sonntag, den 13.11.2022 findet um 12.00 Uhr am Denkmal eine Gedenkfeier statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Haus- und Straßensammlung für den „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“
Vom 31.10 bis 25.11.22 wird die Sammlung für den „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge“ e.V. durchgeführt. Der Volksbund ist vor mehr als hundert Jahren mit großer Unterstützung aus der Gesellschaft heraus gegründet worden und setzt sich u.a. für die Pflege und Erhaltung deutscher Kriegsgräber in West- und Osteuropa ein. Dazu fördert der Volksbund die nationale und internationale Jugendbegegnung. Es wäre schön, wenn diese wertvolle Arbeit mit einer Spende unterstützt würde.
Ulrich Sager und Roland Harke – 45 Jahre im Dienst des Kommunalwaldes
Ulrich Sager und Roland Harke begannen beide im August 1977 ihre Ausbildung zum Forstwirt im damaligen Revier Schenkelberg. Ihre Forstwirtprüfung legten sie im August 1980 ab und arbeiteten im Anschluss bis zum Februar 1988 weiterhin in den Gemeindewäldern rund um die Westerwälder Seenplatte.
Im März 1988 wechselten sie zum damaligen Forstrevier Höchstenbach mit der Gemeinde Wied als Anstellungsgemeinde. Seit 2006 sind sie im heutigen Forstrevier Mündersbach in der Holzernte, Aufforstung und Bestandespflege in den 9 Gemeindewäldern im Bereich des Oberen Wiedtals tätig.
Uli Sager bedient verschiedene Holzrückemaschinen und ist als Vorarbeiter für die Forstwirte des Reviers verantwortlich, während Roland Harke eigenständig für die Holzvermessung und digitale Holzerfassung zuständig ist.
Beide sind loyale und zuverlässige Mitarbeiter, die zu den Erfolgen in den Gemeindebetrieben bei der Bewältigung von mehreren Sturmereignissen, der Borkenkäferkatastrophe und der aktuellen Wiederbewaldung maßgeblich beigetragen haben.
Ortsbürgermeisterin Birgit Hopfinger sowie Revierleiter Dieter Jung beglückwünschten die beiden Jubilare in einer kleinen Feierstunde am Schönwetter´s Eck im Beisein ihrer Kollegen sowie Vertretern der Gemeinde Wied und bedankten sich für die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit.
Ältester Fichte wurde Denkmal gesetzt
Ältester Fichte wurde Denkmal gesetzt
Unser Team vom Forstrevier Mündersbach hat der im Juli gefällten 160-jährigen Fichte an ihrem alten Standort am Eingang zum Wiedtal am Schönwetter´s Eck ein würdiges Denkmal gesetzt.
Der Wurzelstock wurde abgeschliffen und eingewachst, so dass man die Jahrringe gut erkennen kann. Die Jahrringe mit den wichtigsten Lebensstationen des Baumes wurden mit Nummern versehen, die nebenan auf einer Infotafel erklärt werden. Zum Schutz wurde eine Glasplatte darüber angebracht. Das Ganze ist eine gelungene Bereicherung für alle Besucher des Wiedtals.
Borkenkäfer in unseren Wäldern
Liebe Leser,
hier eine kurze Info für die Gemeinden zum aktuellen Stand der Borkenkäfer-Situation.
Wir sind gerade dabei, die frisch befallenen Borkenkäfer-Bestände mit dem Harvester aufzuarbeiten. Insbesondere in den Gemeinden Mündersbach, Höchstenbach, Wied und Roßbach musste erheblich mehr Holz eingeschlagen werden, als in der Planung vorgesehen. In den übrigen Gemeinden wird der Einschlag ungefähr der Planung entsprechen.
Ich hoffe, dass wir bis Ende des Sommers den Fichteneinschlag beenden können, um dann eventuell mit kleineren Laubholzhieben (vorwiegend Windwürfe vom März 2022) zu beginnen. Ebenfalls müssten wir wahrscheinlich bereits im November mit den Pflanzarbeiten beginnen. Ich habe einen Pflanzenbedarf für alle 9 Gemeinden von insgesamt über 150.000 Stück errechnet.
Heute musste die wohl älteste und stärkste Fichte im FR Mündersbach gefällt werden (Anhang). Der Baum war über 150 Jahre alt, hatte eine Höhe von 45 m und bestand aus 17 fm Derbholz.
Er stand im Gemeindewald Wied an der Zufahrt zu der Klinik Wied (Schönwetter´s Eck).
Zwei Weltkriege, die französischen Reparationshiebe, etliche Orkane und Schneebrüche hat der Baum problemlos überstanden, doch der winzige Borkenkäfer in Kombination mit dem Klimawaldel wurde ihm zum Verhängnis.
Ein Wahrzeichen am Eingang des Wiedtals ist somit verschwunden.
Dieter Jung
Gemeindewandertag
Gemeindeleben
Gemeindewandertag 2022
Nach mehr als zwei Jahren Abstinenz findet der traditionelle Gemeindewandertag wieder statt.
Der Wandertag steht unter dem Motto „Flurnamen“. Viele, besonders junge, Wiedscher haben die Flurnamen schon gehört, können sie aber räumlich nicht zuordnen.
Daher werden wir einen Rundgang im Bereich des Wiedbachtal machen und die einzelnen Flure abgehen und Wissenswertes hierzu berichten.
Die Strecke wird ca. 6,5 Kilomater lang sein, und natürlich werden wir auch eine kleine Zwischenrast einrichten.
Wir treffen uns am 11.06.2022 um 10.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus.
Die Wanderung endet dort wo sie begonnen hat mit einem gemeinsamen Mittagessen und - hoffentlich – noch einem gemütlichen Beisammensein.
Die Kosten der Verpflegung werden vom Bürgerverein übernommen.
Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von Wied.
Wer an der Wanderung nicht teilnehmen kann ist trotzdem herzlich zum Abschluss der Veranstaltung eingeladen.
Damit wir das Mittagessen planen können, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 02.06.2022 bei einem der Vorstandsmitglieder des Bürgervereins.
Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit möglichst vielen Teilnehmern.
An alle Hundehalter
Gemeindeleben
An alle Hundehalter
in der letzten Zeit häufen sich Beschwerden über freilaufende Hunde in unserer Gemarkung. Hunde laufen über Weide- und Grünflächen, hinterlassen dort Verunreinigungen durch Hundekot. Mal abgesehen davon, das Brut- und Setzzeit ist und die Hunde zum Schutz des Wildes angeleint werden sollten, gilt auch ein Betretungsverbot bei Ackerland, Wiesen und Weiden in der Zeit des Aufwuchses bzw. der Beweidung, d.h. ab dem Einsetzen der Vegetation im Frühjahr bis zur Winterruhe im Herbst.
Völlig unverständlich ist auch das Verhalten einiger Hundehalter, die den Hundekot zwar aufnehmen, aber anschließend den Kotbeutel in der Natur hinterlassen.
Alle uneinsichtigen Hundehalter bitte ich, sich folgende Kontrollfrage zu stellen:
Wie würde ich es finden, wenn sich Fremde auf meinem Grundstück so verhalten würden?
Hilfe für Geflüchtete
Durch eine beispielhafte Initiative mehrerer Wiedscher können wir einer ukrainischen Mama mit ihrem zwei Jahre alten Sohn und der achtjährigen Tochter einen sicheren Zufluchtsort in Wied bieten.
Wer die Familie unterstützen möchte, kann dies am besten durch Einkaufsgutscheine (z.B. Aldi, Rewe, DM, Rossmann, Takko, etc.) oder eine Geldspende tun. Diese Spenden hole ich auch gerne bei euch ab. Ruft mich einfach unter 6289 an.
Die Grundausstattung an Möbeln und Kleidung ist vorhanden.
Sollten noch Dinge wie Kleidung, Spielzeug oder Schulmaterialien benötigt werden, machen wir das über den „Dorffunk“ bekannt.
Im Namen der Familie richte ich ein herzliches Dankeschön für die liebevolle Aufnahme aus. Sie hofft mit uns allen, dass sie unsere Gastfreundschaft, so herzlich wie wir sie auch gewähren, nur kurz in Anspruch nehmen muss.